#55: Warum FLINTA*-Netzwerke?
In dieser Podcast-Folge spreche ich über den Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung, die viele FLINTA*-Personen in technischen und kreativen Berufen erleben. Ich teile persönliche Erfahrungen, von der Schulzeit bis hin zum Studium der Tontechnik, und zeige, wie tiefsitzende Stereotypen das Selbstvertrauen untergraben können.
Besonders in männlich dominierten Räumen ist der Druck enorm, sich ständig beweisen zu müssen, was oft zu Selbstzweifeln führt. Darum sind Netzwerke und Safer Spaces so wichtig – Orte, an denen FLINTA*-Personen ohne Erklärungsdruck sein und sich austauschen können.
Es geht darum, gemeinsam negative Glaubenssätze abzulegen, sich gegenseitig zu stärken und den Zugang zu sicheren Lern- und Austauschmöglichkeiten, insbesondere in der Musikproduktion, zu fördern.